ATI-T5-Röhren
im Test
Dipl.-Ing.
(FH) Lars Sebralla
Übersicht:
Beginn:
Am 24.06.2001 habe
ich mit einem Test von Leuchtstoffröhren der Fa. ATI begonnen. Der
Test soll zeigen ob, 6x 54 W TI T5-Röhren einen Ersatz für einen
400 WHQI/HIT-Brenner plus 2x 36 W Osram 67 sind, d.h. 324 W werden gegen
472 W getestet. Weiterhin sollen die Auswirkungen sich auf die Korallen
ergeben. Der letzte Teil kann nur nach einemlängeren Zeitraum erfolgen.
Somit wird dieser Erfahrungsbericht ständig erweitert.
![]() |
1.
Durchführung:
Das Aquarium ist
3 m lang und hat 3 seperate Beleuchtungseinheiten. Die Brenner waren zu
diesem Zeitpunkt 3-4 Monate alt. Unter jeder Einheit sitzen genetisch identische
Steinkorallen zur Kontrolle. Zusätzlich wurde eine neue Acropora
spp. eingesetzt, 3 genetisch identische Ableger von einem Mutterstock.
Einer wurde unter jeder Lampeneinheit plaziert.
![]() |
2.
Umbau
2.1. Einbau der
ATI-Röhren Blue und Daylight
Da in der Linkenhälfte
des Aquariums die vielfältigsten Steinkorallen stehen, wurde diese
Seite von HQI auf ATI-T5 Leuchtstoffröhren umgestellt. Da zu Testbeginn
die SUN-Röhren noch nicht zur Verfügung standen, wurden 3 Daylight-Röhren
benutzt. Diese werden später gegen SUN ausgetaucht.
![]() Osram 11 |
![]() ATI Blue |
![]() |
Deutlich ist zu erkennen, das das Licht ganz anderst wirkt. Es wirkt viel klarer und der Kontrast ist besser. Selbst die Farbigkeit einger Steinkorallen wird sofort besser wiedergegeben. Die rechte Hälfte wirkt dunkler, es sind ja nur 1x 150 W, also 300W HQI plus 60% von 2x 36 W Osram 67 (40% der Röhre hängt in der Mitte). Dies ist in Summe 344 W. Obwohl auf der Linkenseite nur 324 W hängen (20 W weniger), ist es die hellste Stelle im Aquarium.
Beleuchtung am 24.06.01:
In folgen ist der
Teil des Aquariums dargestellt, wo HQI gegen ATI getauscht wurden.
![]() |
![]() |
Es war echt eine
Überraschung, das mit 324 W optisch mehr Licht ins Aqaurium gelangt
als vorher mit 470 W. Dies sind immerhin 146 W weniger!!!!
![]() HQI |
![]() Röhren ATI |